Freizeit
Ausstellung zu Otfried Preußler
Tanja Römmer-Collmann · 22.10.2020

© F. J. Tripp, Mathias Weber
Wenn Otfried Preußler gefragt wurde, warum er eigentlich Bücher für Kinder schreibe, sagte er: „Weil es mir Spaß macht.“ Und natürlich macht es ja wohl Spaß, sich so einen Halunken wie den Räuber Hotzenplotz auszudenken und ihm die Großmutter mit der Kaffeemühle und den Wachtmeister Alois Dimpfelmoser zur Seite zu stellen ... Ob die kleine Hexe, der kleine Wassermann oder das kleine Gespenst – Preußler, der 2013 im Altern von 90 Jahren verstorben ist, wusste zu fabulieren und erdachte sich liebenswerte Gestalten, die seitdem aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken sind. Mit der Ausstellung „Räuber Hotzenplotz, Krabat und Die kleine Hexe. Otfried Preußler – Figurenschöpfer und Geschichtenerzähler“ zeigt die Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen einen sehenswerten Überblick über das Werk des bekannten Kinder- und Jugendbuchautors.
Illustrationen haben sich eingeprägt
Inspiriert von den Märchen und Legenden seiner schlesischen Heimat schuf Preußler mehr 35 Kinder- und Jugendbücher, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden. Entscheidend für deren Erfolg waren immer auch die zugehörigen Illustrationen. So verdankt der Räuber Hotzenplotz sein polterndes Aussehen dem Illustrator Franz Josef Tripp und die kleine Hexe sowie der der kleine Wassermann wurden von der Künstlerin Winnie Gebhardt zum Leben erweckt. Die Ausstellung zeigt die klassischen Preußler-Bildwelten ebenso wie ganz neue Interpretationen. Mehr als 300 originale Zeichnungen sowie Filmrequisiten, Buchausgaben und Fotografien ermöglichen einen umfangreichen Überblick über Personal und Szenerie der Preußler-Geschichtenwelt. Darunter sind auch selten präsentierte Originalzeichnungen zu „Hörbe mit dem großen Hut“, die der Autor selbst angefertigt hat.
Ausstellung „Räuber Hotzenplotz, Krabat und Die kleine Hexe. Otfried Preußler – Figurenschöpfer und Geschichtenerzähler“
13.09.2020 bis 10.01.2021